
Programm
Am 14.5.2022 findet die Ehrengala anlässlich der 6. Woche der pflegenden Angehörigen im Roten Rathaus statt. Aus diesem Anlass gibt es in ganz Berlin vom 30.4.22 bis 6.7.22 Veranstaltungen. Lesen Sie bei den einzelnen Veranstaltungen wie sie teilnehmen und sich anmelden können. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und barrierefrei. Sie erreichen uns unter info@woche-der-pflegenden-angehoerigen.de oder 030 61 20 24 99.
Programm-PDF: hier herunterladen, online durchblättern.
Programm 2022
Die Hauptveranstaltungen der Initiativgruppe sind farblich hinterlegt. Alle anderen Veranstaltungen sind die unserer bezirklichen Kooperationspartner:innen.
Wert sein, verwöhnt zu werden
Ein Nachmittag für alle Lichtenbergerinnen und Lichtenberger, die pflegen und gepflegt werden
Wir laden Sie herzlich ein zum Wohlfühltag. Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, einem kulturellen Programm, Clowns, die Sie unterhalten und vielem mehr. Den Tag lassen wir mit Leckerem vom Grill ausklingen.
Betreuung
Für Menschen mit Pflegebedarf bieten unsere ehrenamtlichen und professionellen Helferinnen und Helfer gern Unterstützung an. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, wenden Sie sich gern an uns.
Haus der Generationen
Paul-Junius-Str. 64 A, 10367 Berlin
[ Roderplatz: M 8/13/16 | Bernhard-Bästlein-Str.: M 21 ]
bis 22.04.2022 unter
Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg,
Telefon 030 28 47 23 95 | kpe@kiezspinne.de
Geführter Spaziergang im Museumsdorf Düppel
Eine entspannende Zeitreise ins Mittelalter
Das Museumsdorf Düppel mit seinen detailgetreu nachgebauten Häusern, Speichern und Werkstätten, den dort lebenden Nutztieren, umringt von Gärten und Feldern ist auch ein Ort der Entspannung. Wir laden Sie ein zu einem geführten Spaziergang, zum Eintauchen in eine andere Welt und zum „auf andere Gedanken kommen“. Die einstündige Führung beginnt um 11 Uhr.
Museumsdorf Düppel (Eingang)
Clauertstraße 11, 14163 Berlin
[ Clauertstraße: Bus 118 |
Ludwigsfelder Str.: Bus 115, jeweils 7 Min Fußweg ]
kpe@mittelhof.org | T 030. 80 19 75 38
15 Personen
Aufatmen im Grünen
Gemeinsamer Spaziergang für Angehörige und Begleitende von Menschen mit Demenz
Ab dem 4. Mai 2022 möchten wir Sie einmal im Monat zu einem gemeinsamen Spaziergang einladen. Mit guten Gedanken im Gepäck wollen wir verschiedene grüne Orte in Berlin erkunden, für eine Stunde miteinander unterwegs sein, miteinander die Natur genießen und über dies und jenes sprechen oder schweigen. Diese grünen Orte mitten in der Großstadt können uns daran erinnern, wie wichtig es ist, zwischen den vielen Anforderungen im Pflegealltag ab und zu tief Luft zu holen und seine Gedanken auf etwas anderes zu richten. Wir bringen zu jedem Spaziergang einen "guten Gedanken für die Seele" mit, und wir können gemeinsam schauen, wo er uns hinführt.
Am 4. Mai erkunden wir gemeinsam den Gleisdreieckpark.
Vor der Luthergemeinde
Bülowstraße 71/72, 10783 Berlin
[ Bülowstraße: U2 ]
glaube-und-demenz@jsd.de
T 030. 250 61 49
Filmreihe „Irrsinnig menschlich“ mit dem Film Vincent will Meer
Film & Gespräch: Thema „Eigene Wege gehen“
Unsere Filmreihe möchte den Umgang mit psychischen Krisen in unterschiedlichen Lebensbereichen und -phasen offen diskutieren und gleichzeitig mögliche Unterstützungsangebote aufzeigen. Wir wollen dadurch sowohl zur Entstigmatisierung psychischer Störungen als auch zu Prävention und Früherkennung beitragen. Ausgewählte Kinofilme öffnen die Tür für vielseitige Diskussionen und Gespräche. Im Anschluss an jeden Film stehen professionell und ehrenamtlich tätige Expert:innen und Angehörige mit ihren jeweiligen Erfahrungshintergründen als kompetente Gesprächspartner:innen zur Verfügung.
Der Film
Das Roadmovie erzählt von der abenteuerlichen Reise dreier junger Menschen mit psychischen Erkrankungen zu mehr Eigenständigkeit.

AG Filmreihe „ Irrsinnig Menschlich“
Kino CineMotion Berlin- Hohenschönhausen
Wartenberger Str. 174, 13051 Berlin
[ Sbhf Hohenschönhausen: S75/M4/M5/M17 |
Prerower Platz: Bus 256) ]
zur Online-Anmeldung (für pflegende Angehörige kostenfrei) |
www.berlin.cinemotion-kino.de/programmuebersicht (6,–)
Stralauer Samstagsspaziergang
Mit Naturbegleiter* und dem GGV-Friedrichshain Kreuzberg unterwegs
Mal innehalten und ganz genau hinhören. Mal aus neuen Blickwinkeln hinschauen und sich freuen an immer neuen Eindrücken der Natur in der schönen Jahreszeit! Den ganzen Sommer hindurch laden wir Sie ein, gemeinsam mit einer
Naturbegleiter*in die Stralauer Halbinsel zu erkunden. Jeden ersten Samstag im Monat! Ganz nebenbei lernen Sie dabei einfache und wirksame Entspannungstechniken, die Sie auch in Ihren Alltag hereinholen können. Und Sie erfahren spannende Informationen zur Natur um Sie herum, ganz ohne Fachsprache oder Wissensabfragen. Ein Angebot für pflegende Angehörige und neugierig gebliebene, mobile ältere Menschen.
Betreuung
Ihre Angehörigen nehmen teil oder werden am 7. Mai bei Bedarf vor Ort durch geschulte Kräfte betreut. Bitte rechtzeitig anmelden.
August-Sander-Schule
(ab 9:45 im Hof, überdachte Bänke)
Alt-Stralau 40, 10245 Berlin
[ Friedrich-Junge-Str.: Bus M43/347 ]
zur Online-Anmeldung
ggv-fk@volkssolidaritaet.de | T 0151. 180 88 871
bis Mittwoch, 20.04.2022
Ein Gartentag
Mit Naturbegleiter* und Tänzer ohne Grenzen im geschützten Garten und Gewächshaus
Lernen Sie mit Leichtigkeit Techniken der achtsamen Naturwahrnehmung und Entspannung für Ihr eigenes Wohlbefinden und Ihre Pflegearbeit. Oder lassen Sie sich in die Welt der Bewegung und Musik entführen. All dies mit viel Spaß und ganz ohne Druck im Garten und Gewächshaus.
10:00–11.00 Gemeinsame Angebote
für Pflegende und Menschen mit/ohne Demenz
11:00–13:00 Naturerfahrung
für privat und ehrenamtlich Pflegende
11:00–13:00 Offener Workshop mit „Tänzer ohne Grenzen“
für Menschen mit/ohne Demenz
13.00–14.00 Ausklang mit Mittagsimbiss
Betreuung
Ihre Angehörigen nehmen teil oder werden bei Bedarf vor Ort durch geschulte Kräfte betreut. Neben den Angeboten gibt es jederzeit betreute Ruheplätze. Bitte rechtzeitig anmelden.
August-Sander-Schule
(Gewächshaus und geschützter Garten)
Alt-Stralau 40, 10245 Berlin
[ Friedrich-Junge-Str.: Bus M43/347 ]
zur Online-Anmeldung
ggv-fk@volkssolidaritaet.de | T 0151. 180 88 871
bis Mittwoch, 20.04.2022
Ruhig und kraftvoll wie ein Bär
Das Zürcher Ressourcen Modell für mehr Gelassenheit, Leichtigkeit und Selbstfürsorge
In schwierigen Situationen gelassen reagieren, sich regelmäßig Zeit nehmen für Dinge, die Ihnen gut tun. Durch diesen Tageskurs finden Sie zu einer Haltung, die Sie in Ihrem herausfordernden Alltag stärkt. Das ZRM-Modell wird erfolgreich im Spitzensport eingesetzt und ist trotzdem einfach und mit Spaß zu erlernen. Sie verlassen das Seminar mit einem ganz persönlichen Motto, das Ihnen künftig hilft, in Balance zu bleiben. Dabei unterstützt Sie der erfahrene Seminarleiter Joseas Helmes. Die Methode ist ohne viele Worte wirksam, indem die Kraft der Bilder genutzt wird.
Betreuung
Ihre Angehörigen mit und ohne Demenz werden auf Anfrage vor Ort durch geschulte Kräfte betreut. Es gibt geschützte Ruheplätze und kurze Einzel- und Gruppenangebote zum Thema Tanz oder Naturerfahrung. Rechtzeitig anmelden.
August-Sander-Schule
(Gewächshaus und geschützter Garten)
Alt-Stralau 40, 10245 Berlin
[ Friedrich-Junge-Str.: Bus M43/347 ]
zur Online-Anmeldung
ggv-fk@volkssolidaritaet.de | T 0151. 180 88 871
bis Mittwoch, 20.04.2022
Wohlfühltag für pflegende und betreuende Angehörige
im Tagungszentrum Hermann-Ehlers-Haus
Nehmen Sie sich bei Kaffee und Kuchen eine kleine Auszeit von der Pflege und Betreuung Ihrer:s Angehörigen. Lassen Sie sich mit einer Massage verwöhnen und besinnen Sie sich beim Sitz-Yoga wieder auf sich selbst. Finden Sie Entspannung beim kreativen Gestalten oder genießen Sie einen Smoothie auf der Terrasse und lauschen der Musik.
Betreuung
Wir bieten von 14 bis 17 Uhr ein Betreuungsangebot vor Ort an. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Ihr:e Angehörige:r das Betreuungsangebot nutzen möchte.
Letzte Hilfe Kurs
Das kleine 1x1 der Begleitung in der letzten
Lebensphase
Home Care Berlin e.V. bietet diesen nach §45 SGB XI durch die Krankenkassen anerkannten Kurs für pflegende Angehörige durch zertifizierte Kursleiter*innen an. Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. In diesem Kurs können Sie lernen, was Sie für einen Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wir vermitteln Basiswissen zur Versorgung, Orientierung zu notwendigen Erledigungen und Ermutigung, sich dem sterbenden Menschen zuzuwenden.
Modul 1: Sterben als Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Home Care Berlin e.V.
Brabanter Str. 21, 10713 Berlin
[ Heidelberger Platz: S 41/42/45/46, U 2/3 |
Brabanter Platz: Bus 249/310 ]
Zauber der „Gärten der Welt“
Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen in den „Gärten der Welt“ erleben
Wir lassen uns von der unterschiedlichen Gestaltung der einzelnen Gärten inspirieren und setzen uns mit ihrer individuellen Struktur auseinander. An Hand von Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, angeleitet von dem Heilpraktiker Patrick Urban, erforschen wir, welche Auswirkung die vorgefundene Umgebung auf unser Erleben hat. Nicht zuletzt werden wir einfach die kulturelle Vielfalt, die sich in den unterschiedlichen Gestaltungsformen widerspiegelt bestaunen und die individuelle Schönheit der einzelnen Gärten genießen. Zwischen den einzelnen Übungen gibt es die Möglichkeit, sich in sogenannten Sharingrunden über das Erlebte auszutauschen.
Gärten der Welt (Eingang Nord)
Eisenacher Str. 99, 12685 Berlin
[ Eisenacher Straße / Gärten der Welt: Bus 195 ]
pflegeengagement@nbhs.de | T 030. 859 951-225
Sturzprophylaxe 1
Informationsveranstaltung & Übungsprogramm zur Vermeidung von Stürzen im Alltag
Mit der rechtzeitigen Vorbeugung von Stürzen durch Bewegungs- und Balance-Training unter fachlicher Anleitung bleiben Sie fit und weitestgehend unabhängig im Alltag. Theoretische Hinweise helfen, Ihre eigenständige Wohnsituation auch im Alter zu sichern. Nehmen Sie Symptome wie Gleichgewichts-, Seh- und Hörstörungen nicht als alterstypisch hin, sondern sichern Sie sich mit Hilfsmitteln bzw. konsultieren Sie Fachärzte. In einem Vortrag geben wir Ihnen Hilfen für den Alltag, klären über Risikofaktoren sowie alltagstaugliche Hilfsmittel (ggf. als Kassenleistung) auf und zeigen Ihnen ein erstes kleines Übungsprogramm. Referentin der Veranstaltung ist die erfahrene Physiotherapeutin Martina Heinrich.
Waschhaus-Café
Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin
[ Lipschitzallee: U7, Bus 172/744, M11 ]
bernard@sh-stzneukölln.de | T 030. 603 20 22
Ehrengala im Roten Rathaus
Verleihung der ‚Berliner Pflegebären‘
Mit der Ehrengala geben wir Menschen, die sich liebevoll um pflegebedürftige Angehörige oder Vertraute kümmern, ein Gesicht. Über 80 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf leben in unserer Stadt zu Hause. Angehörige, Freund:innen und Nachbar:innen übernehmen den Großteil ihrer Versorgung und bilden damit die stärkste und stabilste Säule des Berliner Pflegesystems. Die Pandemie hat pflegende Angehörige zusätzlich herausgefordert. Ihre Leistungen bei der Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung wurden indes nur selten wahrgenommen und gewürdigt.
15:00 Empfang und „Markt der Möglichkeiten“
Ein Highlight wird traditionell unser „Markt der Möglichkeiten“ sein, auf dem Interessierte Beratungs- und Informationsangebote rund um die Pflege kennenlernen können
15:45 Ehrengala Teil 1
Grußworte, Musik und Verleihung der Ehrennadel ‚Berliner Pflegebär‘
17:00 Pause
17:20 Ehrengala Teil 2
Musik und Fortsetzung der Verleihung der Ehrennadel ‚Berliner Pflegebär‘
18.30 Rundgang „Markt der Möglichkeiten“
freundliches und persönliches Begegnen mit Flying Buffet und Tombola
19:00 Verabschiedung
Danke
Es ist mehr denn je an der Zeit, um öffentlich „Danke“ zu sagen und die enormen tagtäglichen Leistungen wertzuschätzen. Stellvertretend werden sieben Angehörige und erstmals auch ein:e beruflich Pflegende:r (oder Team) sowie ein:e Journalist:in und ein:e ehrenamtlich Engagierte:r geehrt.
Laudationen
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat für die gesamte ‚Woche‘ die Schirmherrschaft übernommen und wird die Pflegebären bei der Gala persönlich überreichen. Persönlichkeiten, bekannt aus Kultur, Wissenschaft und Politik, werden die Laudationen sprechen.
Musik
Wir konnten Sänger:innen des Konzertchors Berliner Pädagogen gewinnen, die a cappella unsere Festveranstaltung begleiten werden.
Alle Menschen mit Pflegverantwortung, beruflich Pflegende und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Livestream
Sie können nicht live vor Ort sein? Wir bieten in diesem Jahr einen Livestream über Youtube an:
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eine OP- oder FFP2-Maske. Gemeinsam können wir so pflegende Angehörige und ihre zu Pflegenden bestmöglich schützen.
Taschen dürfen nur bis zur Größe DIN A4 mitgebracht werden.
Rotes Rathaus
Rathausstraße 15, 10178 Berlin
[ Klosterstraße: U2 | Alexanderplatz |
Berliner Rathaus: Bus 248, M48 ]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Poetry Slam im „Wilde Oscar“
Werden Sie Juror:in!
Poetry Slam – steht für einen literarischen Vortragswettbewerb, der sich längst als „neue“ Kulturform etabliert hat. Wortkünstler:innen präsentieren eigene Texte zu Leben und Gesellschaft – jung, frech, mal unterhaltend, mal nachdenklich und nicht selten urkomisch. Das Publikum agiert dabei als Juror:innen. Entscheiden Sie selbst, wen Sie mit dem Sieg bei diesem – nicht so sehr verbissen geführten – Wettstreit krönen möchten. Wir präsentieren mindestens 6 bekannte Künstler:innen. Das Vergnügen wird mit Gaumenfreuden bereichert.
15.30 Einlass
16.00 Begrüßung und Wettbewerb in 2 Runden
mit einer Pause und Zeit zum Austausch und Zusammensein
18.30 Ende der Veranstaltung und Verabschiedung
Moderation
Victoria Helene Bergemann, „Slammerin“ und amtierende Landesmeisterin in Niedersachsen/Bremen#
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eine OP- oder FFP2-Maske. Gemeinsam können wir so pflegende Angehörige und ihre zu Pflegenden bestmöglich schützen.
Lebensort Vielfalt / „Wilde Oscar“
Niebuhrstraße 59, 10629 Berlin-Charlottenburg
[ Charlottenburg: S | Savignyplatz: S | Wilmersdorfer Str.: U7 |
Adenauerplatz: U7 | Hindemithplatz: Bus 310]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Länger in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben
Kleine Veränderungen oder ein Umbau machen´s möglich!
Die Wohnung ist im höheren Lebensalter der wichtigste Lebensbereich im Alltag. Insbesondere bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit haben der Verbleib in der eigenen Wohnung und der Erhalt der Selbständigkeit einen zentralen Stellenwert. Schon kleine Veränderungen durch Umräumen, bessere Beleuchtung, Wegnahme von Stolperquellen, bauliche Anpassungen im Bad oder die Nutzung technischer Lösungen können die Sicherheit erhöhen, Selbstständigkeit stärken und die Lebensqualität verbessern. Informieren Sie sich im Wohntreff über die Möglichkeiten und Optionen zur Finanzierung solcher Lösungen. Der Pflegestützpunkt Pankow steht mit seinen Erfahrungen und Praxisbeispielen für den Austausch zur Verfügung.
Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow
Stadtteilzentrum Pankow
Schönholzer Straße 10, 13187 Berlin
[ Rathaus Pankow: Bus 155/250/255, M 21 ]
T 030. 499 870 911
www.pflegeengagement-pankow.de
www.pflegestuetzpunkteberlin.de
Auszeit und Erholung vom Pflegealltag
Urlaub für pflegende Angehörige und ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder
Mit dieser Veranstaltung wollen wir Sie als pflegende Angehörige ermutigen, eine Auszeit vom Pflegealltag zu planen. Wir wissen, gerade in langjährigen Pflegesituationen ist es wichtig, den Wunsch nach Erholung und Urlaub zuzulassen. Pflegesituationen oder behinderungsbedingte Lebensumstände gestalten sich nicht selten kräftezehrend und schwierig. Erholung wird ersehnt und wäre nötig. In kurzen Vorträgen werden wir in der Zeit von 15:00–18:00 Uhr laufend Beispiele für Urlaubsangebote vorstellen. An Informationsständen können Sie ins Gespräch kommen, erhalten Flyer und Informationsmaterial sowie die passenden Kontaktdaten. Freuen Sie sich schon jetzt auf Ihre Auszeit.
Paul Gerhard Stift zu Berlin
Müllerstr. 56 -58, 13349 Berlin
[ Seestraße oder Rehberge: U6 ]
zur Online-Anmeldung
T 0800. 265 080 28100
Pflegepolitischer Dialog im Abgeordnetenhaus von Berlin
Auf einem guten Weg? Dialog zur Situation und Stärkung pflegender Angehöriger
Pflegende Angehörige sind die größte Pflegesäule in Berlin. 80 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf leben zu Hause und werden überwiegend von Angehörigen, Freund:innen und Nachbar:innen versorgt. Ihre liebevolle Sorge und Pflege geht häufig mit großen körperlichen, psychischen und finanziellen Belastungen einher. Wir wollen über Möglichkeiten der Unterstützung und Stärkung pflegender Angehöriger diskutieren.
Nach einem Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Dennis Buchner, können Sie in der sich anschließenden Diskussion Ihre Fragen und Anliegen einbringen. Dazu wurden Senatorin Ulrike Gote (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung) und Fachpolitiker:innen der Fraktionen eingeladen.
Bitte bringen Sie zum Einlass Ihren Personalausweis mit.
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eine OP- oder FFP2-Maske. Gemeinsam können wir so pflegende Angehörige und ihre zu Pflegenden bestmöglich schützen.
Abgeordnetenhaus von Berlin
(barrierefreier Zugang)
Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
[ Potsdamer Platz: S, U2,
Bus M 29/ M 41/ M 48/ M 85, 200]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Leben pflegen – Pflege leben
Selbstfürsorge neben der Pflege in der Familie
Wie gestalte ich mein Leben nach dem Pflegeprozess und wann ist das überhaupt? Ist es nicht sogar klug, sich gleich darum zu kümmern und Bedürfnisse, Wünsche, Gefühle in den Pflegealltag zu integrieren? Geht das überhaupt? Kann man sich trotz Belastung wohlfühlen und gibt es nicht auch während der Pflege bereichernde Momente? Man muss nicht alle Ziele und Träume auf die lange Bank schieben. Schließlich findet das Leben immer im gegenwärtigen Moment statt und nicht erst später.
Jugendfreizeiteinrichtung Skandal
Gryphiusstraße 29, 10245 Berlin
[ Samariterstraße: U5 | S-Bhf Ostkreuz ]
kpe@volkssolidaritaet.de | T 030. 70 71 68 69
Pflegegrad – von der Antragsstellung zur Einstufung
Webinar (online)
Eine Pflegebedürftig keit kann sich einschleichen oder plötzlich auftreten. Betroffene und Angehörige müssen reagieren und fühlen sich oft überfordert. Wie beantrage ich einen Pflegegrad? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Leistungen gibt es von der Pflegeversicherung? Diese kostenfreie Online-Informationsveranstaltung gibt einen Ein- und Überblick in das Pflegeversicherungsrecht und das Feststellungsverfahren eines Pflegegrades. Gern beantworten wir Ihre Fragen und vereinbaren mit Ihnen auf Wunsch im Anschluss individuelle Beratungstermine.
Online/@home
zur Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink für das Webinar und unseren Datenschutzhinweis.
Fahrt mit der „MS Phantasia“
Eine Dampferfahrt, ganz entspannt und begleitet von Miniaturen für Klavier
Kommen Sie mit auf unsere Tour vom Rummelsburger See nach Köpenick, Altstadt Köpenick, Friedrichshagen – Einfahrt kleiner und großer Müggelsee und dann wieder zurück. Genießen Sie die wundervolle Natur, untermalt von den Klängen klassischer Musik. Wir freuen uns sehr, dass Dipl.-Konzertpianist Frank-Henry Gaebelein diese Reise durch sein musikalisches Können bereichert. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir auf der Fahrt mit Würstchen, Kartoffelsalat und Getränken.
10.30 Zustieg aufs Schiff
Anlegestelle Rummelsburger Bucht
10:45 Abfahrt
circa 14.00 Rückkehr
Anlegestelle Rummelsburger Bucht
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eine OP- oder FFP2-Maske. Gemeinsam können wir so pflegende Angehörige und ihre zu Pflegenden bestmöglich schützen.
Schiffsanlegestelle Rummelsburger Bucht
Hauptstraße 4k, 10317 Berlin
[ Rummelsburg: S3 ]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Fahrt mit der „MS Havelland“
3-stündige Dampferfahrt, begleitet von Chansons aus Berlin & Brandenburg
Kommen Sie mit von Spandau über die Unterhavel bis zum Wannsee, weiter zur Pfaueninsel und Glienicker Brücke in Potsdam und zurück. Genießen Sie die Fahrt durch die wundervolle Natur und auf dem bekanntesten See Berlins, erleben Sie eine Reise in die Geschichte und Zukunft von Berlin und Brandenburg. Lassen Sie sich dabei von der Chansonette und Schauspielerin Velia Krause begleiten und unterhalten. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir mit Würstchen, Kartoffelsalat und Getränken.
15:15 Zustieg aufs Schiff
Anlegestelle: Spandau-Lindenufer
15:30 Abfahrt
circa 18:30 Rückkehr
Anlegestelle: Spandau-Lindenufer
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eine OP- oder FFP2-Maske. Gemeinsam können wir so pflegende Angehörige und ihre zu Pflegenden bestmöglich schützen.
Schiffsanlegestelle Spandau-Lindenufer
Lindenufer 29-32, 13597 Berlin
[Bahnhof Spandau: U7, S5, Fußweg 5 Minuten]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Wohnen im Alter
Webinar (online)
In Berlin leben die meisten älteren Menschen allein oder zu zweit in ihrer Mietwohnung. Die gewohnte Umgebung bietet Geborgenheit und Erinnerung. Tritt aber beispielsweise Pflegebedürftigkeit ein, sind wohnliche Veränderungen oft nicht vermeidbar. Dieses kostenfreie Informationsangebot möchte Ihnen einen Überblick über Anpassungsmöglichkeiten des Wohnumfeldes geben. Zudem möchten wir Ihnen zeigen, welche vielfältigen Wohnformen das „Wohnen im Alter“ in Berlin Ihnen noch bieten kann.
Online/@home
zur Online-Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink für das Webinar und unseren Datenschutzhinweis.
Sessel mit Ausblick
Kleine Auszeit von der Pflege
Wir möchten, dass Sie für ein paar Stunden den Alltag hinter sich lassen können und entführen Sie in die Traumwelten des Films. Das ist die Gelegenheit für Sie, mal völlig abzuschalten und Fünfe gerade sein zu lassen. Im kleinen gemütlichen Kiezkino Casablanca in Adlershof wartet schon Ihr „Sessel mit Ausblick“ auf Sie. Ihren pflegebedürftigen Angehörigen können Sie gerne mitbringen. Wohin wir Sie entführen wollen, bleibt unser Geheimnis. Denn mal unter uns gesprochen: Wann sind Sie das letzte Mal so richtig überrascht worden? Weitere Details können Sie gerne telefonisch bei Ihrer Anmeldung erfragen.
Betreuung
Eine Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen kann in der Kontaktstelle PflegeEngagement auf Anfrage ermöglicht werden. Eine Übernahme von pflegerischen Verrichtungen ist jedoch nicht möglich. Das Kino ist nicht barrierefrei.

Gerontopsychiatrisch-geriatrischer Verbund Treptow-Köpenick
Maibegegnung und Workshop
Die Sorgende Gemeinschaft am Lebensende in Rudow lädt ein
Die Pflege und Betreuung eines nahestehenden Menschen können herausfordernd und belastend sein. Sie als Pflegende kennen die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Angehörigen am besten. Wir möchten Sie mit unserem Wissen und unserer Fachlichkeit unterstützen, ihre Kompetenzen zu stärken und Ihre Kraft zu erhalten. Unter anderem bieten wir einen Workshop an, welcher sich mit praktischen Themen rund um die Pflege beschäftigt. Wie wechsle ich ein Laken, wenn noch jemand im Bett liegt? Wie gestaltet sich die Mundpflege am einfachsten? Wie helfe ich jemandem schonend vom Bett in den Sessel?
Der Workshop wird von Pflegefachkräften der Ricam Hospize angeleitet und ist kostenfrei.
Ricam Hospiz Zentrum
Orchideenweg 77, 12357 Berlin
[ Flurweg/Seidelbastweg: Bus 172 |
Stelzenweg: Bus X11 |
Massantebrücke: Bus M11 + 10 min Fußweg ]
Kino-Nachmittag im Arsenal
Der Rosengarten der Madame Vernet – Französische Tragikomödie
In der französischen Komödie will sich die Rosenzüchterin Madame Vernet nach langer Durststrecke wieder an die Spitze des Blumen-Geschäfts setzen und greift dafür auf ungewöhnlich kriminelle Hilfe zurück. Die drei „verkrachten Existenzen“ eines beruflichen Wiedereingliederungsprogramms zeigen dabei unerwartete Talente. Letztendlich ist es aber allein die Natur die über ihr Schicksal entscheidet … wunderschöne Bilder und eine tiefsinnige Botschaft.
15.30 Einlass mit Begrüßungsgetränk
15.45 Platzwahl
15.50 Start der Filmvorführung
17:30 Gemütlicher Austausch
bei Fingerfood & Getränken
18:30 Ende der Veranstaltung
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eine OP- oder FFP2-Maske. Gemeinsam können wir so pflegende Angehörige und ihre zu Pflegenden bestmöglich schützen.
Arsenal Kino
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
[ Potsdamer Platz: S 1/2/25, U2 ]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Eine Frau wird erst schön in der Küche …
Fröhlicher Theater-Nachmittag für pflegende Angehörige mit den „Spätzündern“
Dieser provokanten These gehen die „Spätzünder“ in einem bunten Küchenreigen nach. Da werden von guten Feen Schlager geschmettert und Kuchen gebacken, die Suppe köchelt vor sich hin, zwischendurch werden auch mal die Messer gewetzt. Und nicht nur für den Braten! Wir möchten gemeinsam mit Ihnen einen schönen Theater-Nachmittag verbringen. Dazu herzlich eingeladen sind Menschen mit und ohne Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörigen. Es gibt Kaffee und Kuchen und garantiert sehr viel zu lachen.
Stadtteilzentrum Divan e.V.
Nehringstr. 8, 14059 Berlin
pflegeengagement@sekis-berlin.de
T 030. 890 285 35 | Mobil 0157. 80 55 24 18
bis 11.05.
Tanzlust im 60er Jahre-Flair
Auf ins kultige Café Keese
Wir knüpfen an unsere schöne Tradition an und laden wieder zu einem ausgelassenen Nachmittag ins Café Keese. Spaß haben, andere Menschen kennen lernen, ganz der Musik und dem Tanz hingeben – alles das verspricht der Besuch in der ungewöhnlichen Location. Die Tische sind reserviert, die Tischtelefone geschaltet. Getränke und Kuchen bzw. herzhafter Imbiss warten auf Sie, liebe Angehörige: allein, zu zweit oder als Gruppe. Wir sind voller Optimismus, dass die Tanzbeine gemeinsam mit Ihnen nach langer Zeit wieder den nötigen Schwung erhalten dürfen.
15:30 Einlass
16:00 Begrüßung
16:15 Tanz und gemütliches Beisammensein
19:00 offizielles Ende und Verabschiedung
Im Anschluß können Sie sich weiter im Café bei Musik und Unterhaltung vergnügen.
Infektionsschutz: Auch im Café Keese wird sehr auf Hygiene und Abstandsregeln geachtet. Im Haus wurden eine neue Lüftungsanlage installiert, Spuckschutzwände und Desinfektionsstationen aufgestellt. Masken tragen unterliegt hier der freien Entscheidung eines Jeden.
Café Keese
Bismarckstraße 108, 10625 Berlin
[ Ernst-Reuter-Platz: U2 | Otto-Suhr-Allee/Leibnizstr.:
Bus M45 | Bismarckstr./Leibnizstr.: Bus 101 ]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Lebensqualität und Teilhabe dank digitaler Technik
Technikerleben im neuen Showroom der TU Berlin, geführte Veranstaltung
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten digitaler Pflegetechnologien, die zuhause entlasten und unterstützen. LEBEN - PFLEGE - DIGITAL , das Berliner Kompetenzzentrum Pflege 4.0, macht Technikerleben im eigenen Showroom der Technischen Universität Berlin möglich. Abgerundet wird der Rundgang durch Vorträge und Fragestunde rund um Wissenswertes zu Produkten, Einsatzmöglichkeiten, Finanzierungswegen, Gesetzen und vielem mehr. Die Veranstaltung dauert jeweils zwei Stunden.
Technische Universität Berlin
(Showroom DAI-Labors)
Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin
[ Ernst-Reuter-Platz: U2 | Marchstr.: Bus 245/M45) ]
zur Online-Anmeldung
info@lebenpflegedigital.de | T 030 314 740 55
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl,
Anmeldung für Folgeveranstaltungen möglich
Sturzprophylaxe 2
Informationsveranstaltung & Übungsprogramm zur Vermeidung von Stürzen im Alltag
Mit der rechtzeitigen Vorbeugung von stürzen durch Bewegungs- und Balance-Training unter fachlicher Anleitung bleiben Sie fit und weitestgehend unabhängig im Alltag. Theoretische Hinweise helfen, Ihre eigenständige Wohnsituation auch im Alter zu sichern. Nehmen Sie Symptome wie Gleichgewichts-, Seh- und Hörstörungen nicht als alterstypisch hin, sondern sichern Sie sich mit Hilfsmitteln bzw. konsultieren Sie Fachärzte. In einem Vortrag geben wir Ihnen Hilfen für den Alltag, klären über Risikofaktoren sowie alltagstaugliche Hilfsmittel (ggf. als Kassenleistung) auf und zeigen Ihnen ein erstes kleines Übungsprogramm. Referentin der Veranstaltung ist die erfahrene Physiotherapeutin Martina Heinrich.
Waschhaus-Café
Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin
[ Lipschitzallee: U7, Bus 172/744, M11 ]
KPE Neukölln Süd
bernard@sh-stzneukölln.de | T 030. 603 20 22
Interreligiöser Nachmittag
Ein Fest des Glaubens, der Kulturen, der Sinne in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Die geschichtsträchtige Kirche auf dem Breitscheidplatz steht für Versöhnung, Frieden und Völkerverständigung. Ein guter Ort, wie wir meinen, um ein interreligiöses und Kulturen verbindendes Fest zu feiern. Egal aus welchem Kulturkreis Sie kommen, es sind ALLE Pflegenden herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit uns auf eine musikalische und kulinarische Weltreise zu begeben und zu erfahren, wie das Thema Fürsorge und Pflege Menschen über Religionsgrenzen hinweg verbindet.
15:45 Einlass
16:00 Willkommen
durch Gemeindepfarrer Martin Germer, die Integrationsbeauftragte des Landes Berlin, Katarina Niewiedzial und Frank Schumann, Fachstelle für pflegende Angehörige
16:20 Interreligiöse Andachten & Musiktheater „Lori“
17:20 Internationales Catering und Musik
in der Kapelle, Zeit für Gespräche und Zusammensein
19:00 Ende der Veranstaltung und Verabschiedung
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eine OP- oder FFP2-Maske. Gemeinsam können wir so pflegende Angehörige und ihre zu Pflegenden bestmöglich schützen.
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (barrierefrei)
Budapester Straße 50, 10789 Berlin
[ U Kurfürstendamm, S+U Zoologischer Garten,
Bus M19/M29/M46/X9/X10/X34/100/109/... ]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Young Carers Mini-Festival
Eine Auszeit für Kinder und Jugendliche (7–21 Jahre) mit Sorgeverantwortung
Euch erwartet ein Festival voll spaßiger und kreativer Workshops, mit leckerem Essen, tollen Shows und vor allem: anderen Kindern und Jugendlichen, die nach zwei Jahren Pandemie auch Lust haben, wieder gemeinsam etwas zu starten!
Unser vorläufiges Programm für euch:
14:00 Ankommen, Snacks und Getränke
Wir haben viele kleine Spiel- und Kreativstationen für euch aufgebaut. Egal ob Kickern, Basteln oder Fotobox. Für alle ist etwas dabei!
15:00 Workshops für Alle
Crashkurs Selbstverteidigung, Trommeln oder lieber Schmuck und Origami basteln?
Das und mehr gibt’s auf unserem Festival
17:15 Abendessen
18:00 Großes Finale
mit einer sehr lustigen Impro-Theater Show
Maskenpflicht: Bitte tragen Sie über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eine OP- oder FFP2-Maske. Gemeinsam können wir so pflegende Angehörige und ihre zu Pflegenden bestmöglich schützen.
Hotel Abion Spreebogen
Alt-Moabit 99, 10559 Berlin
[ S Bellevue | Turmstraße: U9 ]
zur Online-Anmeldung
T 030. 6120 2499
Kaffee und Kuchen im Servicepunkt Schlaganfall
Austausch mit Dipl. Soz.Päd. Petra Thea Knispel
Im Servicepunkt finden Schlaganfallpatient:innen und ihre Angehörigen langfristig einen Ansprechpartner, der ihnen hilft, in der schwierigen Lebenslage nach einem Schlaganfall Orientierung zu finden. Am 24. Mai 2022 haben pflegende Angehörige die Möglichkeit, sich (mit oder ohne Betroffene) bei Kaffee und Kuchen mit der Diplom Sozialpädagogin und Leiterin der Beratungsstelle des Berliner Schlaganfall-Allianz e.V. Petra Knispel auszutauschen. Gerne können im Rahmen dessen auch Termine für ausführliche Beratungsgespräche vereinbart werden.
Im Anschluss: Informationsveranstaltung zum Ehrenamtsprojekt Schlaganfallhelfer:innen, zu der Sie ebenso herzlich eingeladen sind.
Servicepunkt Schlaganfall
Durchgang Luisenstr. 9, 10117 Berlin
(hinter der Buchhandlung Lehmanns)
[ Charité - Campus Mitte: Bus 147,
Oranienburger Tor: U6 ]
Gemeinsam besser!
Sorge und Pflege gestalten
Das GGV-Bezirkscafé
„Alles in Butter?“ Auf gemeinsamer Suche nach guter Pflege und sicheren Gesundheitspfaden diskutieren Bürger:innen und Expert:innen an fünf Tischen. Lieder aus dem Berliner Milieu und Kuchenbüfett sorgen für Wohlfühlen und gute Laune.
Themen
- Durchblick durch den Pflegedschungel – bürgerfreundliche Pfade finden
- Füreinander da sein im Kiez – Impulse für Sorgende Gemeinschaften setzen
- Häusliche Pflege sichern – durch ein Miteinander von beruflich und familiär Pflegenden
- Menschen mit Demenz und Depressionen in unsere Mitte holen
- Stationäre Pflege und alternative Pflege-Wohnformen – Wo soll es hingehen?
Betreuung
Bitte melden Sie Ihren Bedarf bei Frau Hauswald (GGV-Koordinatorin) bis 29.04.2022 an. Nach einer individuellen Lösung wird dann gesucht.
Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
(barrierefreier Zugang)
Urbanstraße 21, 10961 Berlin-Kreuzberg
[ Klinik am Urban: Bus M41 |
Urbanstraße/Baerwaldstraße: Bus 140 ]
zur Online-Anmeldung
ggv-fk@volkssolidaritaet.de | Mobil 0151. 180 88 87
Gute Pflege in Marzahn-Hellersdorf
Stabile Pflegesituation zu Hause
Wer eine:n Angehörige:n pflegt, muss nicht alles alleine tragen – auch Entlastung ist erlaubt! Achten Sie auf sich und Ihre Gesundheit? Es ist wichtig, Unterstützung, Entlastung und Austausch zu erfahren. Hilfreich ist das Wissen um die passenden Angebote und das Zusammenwirken der Beteiligten. Kommen Sie an Kaffeetischen mit uns ins Gespräch über Pflegewohnen in der Zukunft, Reha, Urlaub und Selbstpflege für Pflegende, die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Junge Pflegende, Möglichkeiten der Entlastung oder nutzen Sie uns einfach als Kummerkasten. Lassen Sie sich kleine und große Hilfen zeigen, die gar nicht mal so teuer sind. Begrüßen wird Sie Nadja Zivkovicz, Sozialstadträtin in Marzahn-Hellersdorf.
Haus der Zukunft am ukb
Blumenberger Damm 2k, 12683 Berlin
[ Wuhletal: S 5 | Elsterwerder Platz: U 5 |
Unfallkrankenhaus: Bus X69/154 ]
zur Online-Anmeldung
netzwerk.alter@ba-mh.berlin.de | T 030. 90293 4266
Sprechstunde Wald
Waldspaziergang im Grunewald
Shinrin-Yoku (Waldbaden)
Fernab der lauten Großstadt bekommen Sie Gelegenheit zum Innehalten, Hören und Wahrnehmen sowie zum Loslassen. „Shinrin-Yoku“ dient der Erholung des Geistes, stimuliert die Sinne und wirkt nachweislich stressreduzierend. Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, die zu einem intuitiven Erkunden der Atmosphäre des Waldes einladen sowie kleine Austauschrunden begleiten uns auf unserer Entdeckungsreise in unser eigenes Erleben.
S-Bahnhof Grunewald / Endhaltestelle Bus 186
[ SBHF Grunewald: S Bus 186 ]
pflegeengagement@nbhs.de | T 030. 859 951 - 225
Ich pflege gern – aber geht’s auch leichter?
Lichtenberger Gespräche an Kaffeetischen
Geht es Ihnen auch so? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und voneinander lernen. An vier Kaffeetischen sprechen wir bei Speis und Trank darüber,
Themen
- wie es gemeinsam leichter wird,
- man gut mit Krankenhausaufenthalt oder Umzug umgeht,
- Sie im Bezirk mobil bleiben und
- was uns die Pandemie zum Umgang mit Menschen mit Demenz lehrt
Begrüßt werden Sie von der Leitung des Bezirksamtes. Beginnen werden wir „bewegt in den Tag“ mit kleinen Übungen für Körper und Geist vom Ehepaar Teichert. Eine Sprachmittlung in Vietnamesisch wird auf Wunsch angeboten. Bitte sagen Sie bei der Anmeldung Bescheid.
Betreuung
Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation der Betreuung Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen zur der Zeit der Veranstaltung. Melden Sie sich bitte.
Ev. Krankenhaus Elisabeth Herzberge
Haus 22, Festsaal
Herzbergstraße 79, 10365 Berlin
[ U5, BUS 240/256, Tram 27/M8, Bahn RB 12 ]
zur Online-Anmeldung
Nicole.Obermoeller@bkk-vbu.de
T 030. 259357955
Telefonsprechstunde für pflegende Angehörige
Sorgen- und Wunschtelefon
Im Rahmen der Telefonsprechstunde können pflegende Angehörige Pankows anrufen und zu Sorgen sowie Anliegen berichten. Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten gefunden.
25 km Fahrradtour zum und um den Tegeler See
Eine bewegte Auszeit für pflegende Angehörige
Das Team der Kontaktstelle PflegeEngagement und des Pflegestützpunktes Spandau Heerstraße nimmt Sie mit auf eine Fahrradtour zum Tegeler See. Die Fahrt startet um 10 Uhr beim Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze. Über Eiswerder und Saatwinkel kommen wir an den Tegeler See, den wir umrunden. In Tegel pausieren wir im Eiscafé. Am früheren Flughafen Tegel vorbei geht es zum Ausgangspunkt der Fahrt zurück. Wir fahren mit mäßigem Tempo und einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 14–16 km/h bei einer Gesamtstrecke von 25 km. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr; die StVO ist einzuhalten.
Mauerritze
Mauerstraße 6, 13597 Berlin
[ Rathaus Spandau: U7 ]
zur Online-Anmeldung
T 030. 3538 9566